Grundschullehrer: allein unter Frauen

„Junge Männer, strömt in die Schulen!“, schreibt Martin Beer in „Lebenslang Morgenkreis“. Er wirbt für mehr männliche Lehrer - vor allem an Grundschulen.

Bereits Ende der 1960er Jahre gab es in Deutschland mehr weibliche als männliche Lehrkräfte – heute haben sie an den Grundschulen einen Anteil von 89 Prozent. Dass sich männliche Kollegen bei diesem hohen Frauenanteil durchaus einsam fühlen können, ist die Ausgangslage für Martin Beers Buch Lebenslang Morgenkreis. Beer beschreibt das Klassenzimmer als einen „Ort, der so lebendig war wie ein Basar im fernen Orient, ein Freibad im Hochsommer, spannungsgeladen wie die Verhandlungen auf einem osteuropäischen Gebrauchtwagenmarkt“. Bei allem Humor vertritt Beer ein ernsthaftes Anliegen: Er wirbt um einen wachsenden Anteil von Männern in Grundschulkollegien: „Junge Männer, strömt in die Schulen!“, appelliert er zu Beginn des ersten Teils. Kein Wunder bei einem einst traumatischen Start des Autors ins Lehramtsstudium mit drei männlichen unter 110 weiblichen Erstsemestern. Beer erzählt von der eher zufälligen Entscheidung für diesen Weg und von guten Gründen, warum „Mann trotzdem Grundschullehramt studieren sollte“. Der zweite Teil des Buches ist am Alphabet orientiert. Von „A wie Anlauttabelle“ über „E wir Elternabend“ oder „N wie Noten“ führt er bis zu „Z wie Zappelphilipp“. Das Buch ist nicht nur ein origineller Versuch, zum Lehramtsstudium zu motivieren, auch aktive Lehrkräfte profitieren von Erkenntnissen wie: „Aufgeräumte und saubere Schulranzen scheitern ähnlich dem Weltfrieden an der Natur des ­Menschen.“

Martin Beer: Lebenslang Morgenkreis. Der ultimative Ratgeber für Grundschullehrer/innen. Beltz, Weinheim 2018, 128 S., € 16,95


Artikel zum Thema
Leben
Jugendliche und Gendertheoretiker rütteln an einer Gewissheit: Dass jemand entweder ein Mann ist oder eine Frau. Was sagt die Psychologie dazu?
Leben
Wie sich das weibliche Gehirn vom männlichen unterscheidet, erklärt Psychiatrieprofessorin Iris Sommer im Interview.
Beruf
Wir mögen es, wenn einzelne immer wieder Hochleistungen erbringen – dagegen finden wir die Erfolge von Teams wenig beeindruckend. Warum ist das so?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2019: Zwischen Liebe und Pflichtgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft