Wie viel Kindheit steckt in Kunst?

Für viele Kunstschaffende liegt der Auslöser ihres Berufswunsches in der Kindheit. Gesine Borcherdt versammelt biografische Erfahrungen in ihrem Buch.

Ein Bücherstapel mit den Büchern, die in Ausgabe 10/2024 vorgestellt werden
Das ist der Bücherstapel der Rezesionen aus der Oktoberausgabe. © Psychologie Heute

„Meine Eltern schliefen mit Pistolen neben ihren Betten, die sie womöglich auch gegeneinander gerichtet hätten.“ Marina Abramovic ist eine der 33 Künstlerinnen und Künstler, die Gesine Borcherdt nach ihrer Kindheit befragt hat. In Dream on Baby. Wie viel Kindheit steckt in Kunst? fördert die Kunstkritikerin frühe biografische Ereignisse zutage: tragische, mitunter auch komische Erfahrungen, die allesamt zu Auslösern oder Triebfedern wurden für den Wunsch, Kunst zu machen.

Der Künstler und Filmemacher Ai Weiwei etwa schildert seine harte Kindheit, in der er mit seiner Familie in „Kleinsibirien“ in einem diwozi, einer unterirdischen Behausung ohne Licht und Wasser lebte. Für ihn ist Kunst „ein Schutzmechanismus und eine Zuflucht“. Doreen Lynette Garner, die unter ihrem Künstlernamen „King Cobra“ arbeitet, stellte nach dem Tod ihrer Schwester ihr ganzes Leben infrage. Heute schafft sie verstörende Gebilde und Performances, die den Rassismus einer grausamen Medizingeschichte spiegeln.

Gesine Borcherdt: Dream on Baby. Wie viel Kindheit steckt in Kunst? starfruit publications, 352 S., € 32,–

Artikel zum Thema
Gemälde, Musik oder Literatur sind viel mehr als vergnügliche Freizeitbeschäftigungen. Kunst und Kultur sind Balsam für unsere Psyche, so die Forschung.
Wenn Schmerz und Verzweiflung uns befallen, suchen wir nach einem Ausgleich: Wir werden empfänglich für Kunst und Natur.
Im Interview erklärt Carsten Bromann, wie sich eine Beziehung nach der Geburt des ersten Kindes verändert.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2024: Bin ich gestresst oder habe ich ADHS?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen