Übungsplatz: Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Klassiker. Diese vier Grundregeln helfen, um in verschiedensten Situationen besser mit anderen zu sprechen.

Das Peace-Symbol mit blauer Farbe gemalt
Friedlich kommunizieren ohne Streit – mit den vier Grundregeln der gewaltfreien Kommunikation klappt das bestimmt. © Aleksey Erastov/Getty Images

Die Methode der gewaltfreien Kommunikation hilft dabei, sich selbst und ­anderen empathischer zu begegnen. Man kann sie nutzen, um freundlicher mit den eigenen Gefühlen umzugehen, enge Beziehungen zu vertiefen, im Büro bessere Kontakte aufzubauen oder Konflikte zu entschärfen.

Dieser Klassiker der Gesprächsregeln wirkt, indem er uns zu unserem natür­lichen Einfühlungsvermögen zurückbringt. Keiner der vier Schritte ist neu. Ihr Verdienst liegt darin, dass sie die Aufmerksamkeit so lenken, dass wir und unser Gegenüber mit einer ­höheren Wahrscheinlichkeit ­bekommen, was wir möchten.

1. Beobachtung:

Zunächst beobachten wir, was geschieht. Dies teilen wir dem anderen mit, jedoch ohne unsere Bewertung der Situation auszudrücken – auch wenn wir eine solche natürlich insgeheim haben dürfen. Zum Beispiel könnte ein Partner zu seiner Partnerin sagen: „Simone, unter dem Esstisch liegen zusammengerollte und schmutzige Socken.“

2. Gefühle:

Dann sagen wir, wie wir uns fühlen, wenn dies geschieht. Der Mann in unserem Beispiel könnte sagen: „Ich bin irritiert.“

3. Bedürfnisse:

Nun geht es darum, das Bedürfnis auszusprechen, das dieses Gefühl verursacht. In unserem Beispiel könnte das sein: „Denn mir ist Ordnung wichtig."

4. Bitte:

Zuletzt formuliert man eine spezifische Bitte; sie soll zeigen, was wir uns vom Gegenüber wünschen, damit es uns besser geht: „Würdest du bitte deine gebrauchten Socken in den Wäschekorb legen?“

Sich auf diese Weise auszudrücken ist jedoch nur ein Teil. Der andere besteht darin, ebensolche Informationen des Gegenübers aufzunehmen, seine ­Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten. So können beide voneinander erfahren und aufeinander achten.

Quelle

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn 2016

Artikel zum Thema
Konflikte enden nicht in einem großen Streit, wenn die Kontrahenten sich verstanden fühlen. Das ermöglicht die Methode der gewaltfreien Kommunikation.
Um Grenzen zu setzen, muss man seine Verletzungen kennen. Das hat Jochen Metzger die Augen geöffnet. Warum fällt es ihm so schwer, für sich einzustehen?
Häusliche Isolation zwingt Partner zu mehr Nähe als gewohnt. Der Paartherapeut Peter Rottländer erklärt, wie dabei die Gefühle hochkochen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2021: Egoisten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen