Übung: Im Grünen ruhig werden

Wer Entspannung braucht, kann sie mit dieser Übung finden. Mehr als ein Plätzchen in der Natur und ein bisschen Zeit ist dafür nicht nötig.

„Wenn Zeit ein knappes Gut ist, erlauben wir uns selten, still zu sitzen und einfach nichts zu tun. Es braucht eine Weile, bis ­jemand, der in voller Fahrt ist, wirklich zur Ruhe ­kommen kann. Auch Geduld muss man ­manchmal üben!“, schreibt die schwedische ­Autorin und Naturliebhaberin Eva Robild. In ihrem Buch Grüne ­Pausen für die Seele empfiehlt sie die ­folgende Übung:

Setz dich bequem hin, irgendwo in der Natur, in einem Park oder deinem Garten. Wähle den Platz so aus, dass du ungestört bist und dich sicher fühlst.

Konzentriere dich auf ein Detail in der Umgebung. Vielleicht die feine Maserung der Rinde an einem Baumstamm, einen Marienkäfer, dem du mit den Blicken folgst, Halme, deren sachtes Schwanken zu einem Teil von dir wird.

Bleib so 20 Minuten sitzen (stell dir die Uhr, wenn du magst). Wenn deine ­Gedanken ­abschweifen und du an ganz andere Dinge denkst, ist das nicht schlimm. Es ist ganz normal, dass man sich ­mehrmals neu fokussieren muss bei so einer Übung. Akzeptiere diese Abschweifung und ­konzentriere dich dann erneut.

Schließe die Übung ab und lobe dich selbst für deine Geduld, dehne den ganzen Körper.

Eva Robild: Grüne Pausen für die Seele. ­Trias, Stuttgart 2018, 220 S., € 19,99

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Ich koche vor Wut oder möchte hüpfen vor Freude, aber sollte längst schlafen. Diese 8 Übungen zur Emotionsregulation können helfen, Gefühle zu lenken:
Viele sind in der Krise gefangen und erholen sich auch im Urlaub nicht mehr richtig. Wie man dafür sorgt, dass freie Zeit nicht zur Überforderung wird.
Die Coronakrise verlangt nach Akzeptanz und Annahme. Psychotherapeut Andreas Knuf über zwei wichtige Fähigkeiten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen