Der blinde Fleck der Psychologie

Therapeuten übersehenen häufig soziale und politische Gründe für Leid. Im Interview erklärt die Soziologin Sabine Flick, woran das liegt.

Das Individuum wird in der Therapie häufig beleuchtet, aber das Umfeld bleibt meist dunkel. © Christina Baeriswyl

Sie haben in einer Studie beobachtet, wie sich Männer und Frauen in Therapie begaben, die unter ihrer Arbeit litten. Im Laufe der Behandlung verschwand das Thema aus dem Fokus. Weshalb?

Die Menschen hatten sich wegen – ihrer subjektiven Überzeugung nach – arbeitsbedingter Erkrankungen in eine Klinik einweisen lassen. Doch während der therapeutischen Gespräche ging das Thema Arbeit zunehmend verloren. Die Therapeuten und Therapeutinnen gingen davon aus, dass der Patient eigentlich ein…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2021: Selbstwert wagen