Puffer gegen Untreue

Obwohl die meisten sich in ihrer Beziehung Treue wünschen, gehen relativ viele Menschen fremd. Was hält uns von einem Seitensprung oder einer Affäre ab?

Die meisten Menschen – bis zu 90 Prozent – wünschen sich von ihrem Partner oder ihrer Partnerin Treue, wie Umfragedaten zeigen. In der Realität waren allerdings 40 Prozent aller deutschsprachigen Männer und Frauen schon einmal untreu. Zwei Soziologinnen werteten die Längsschnittdaten von im Schnitt 31 Jahre alten Befrag­ten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam aus und kamen zu dem Schluss: Das Risiko, dass eine Person fremdgeht, erhöht sich bei schweren Konflikten in der Beziehung und dann, wenn schon Trennungsgedanken vorhanden sind.

Der wichtigste Puffer gegen Untreue sei die sogenannte Langzeitorientierung der Beteiligten (commitment) – sie stabilisiere eine Beziehung auf mehrfache Art: Langzeitorientierte Partnerinnen und Partner denken über weit in der Zukunft liegende Konsequenzen ihrer gegenwärtigen Handlungen nach und wägen Kosten und Nutzen einer möglichen Affäre stärker ab. Sie beurteilen mögliche alternative Partner schlechter, als sie objektiv wären, und schützen so ihre eigene Beziehung.

Langzeitorientierte überlegen auch, was sie bei einem Ende der Partnerschaft verlieren würden, gemeinsame Freunde oder gemeinsames Eigentum etwa. Dieses commitment kann bei schweren Konflikten schwinden. Trennungsgedanken machen sich breit und die Unzufriedenheit wächst, das Risiko für Untreue steigt.

Susanne Ackermann

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Auf lange Zeit der Unzufriedenheit folgt eine Affäre: Ob Untreue das ursprüngliche Glück in der Partnerschaft wiederherstellen kann, zeigt eine Studie.
Erst sind es nur regelmäßige Mittagessen mit dem Kollegen oder morgendliche Treffen an der Bushaltestelle. Doch dann wird aus Sympathie schleichend mehr
Ein Leben mit Borderline ist ein ständiger Kampf mit emotionalen Turbulenzen – für den Betroffenen, aber nicht minder für dessen Partner und Familie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 73: Beziehungsfähig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen