Einseitige Hilfe

Narzisstinnen und Narzissten nehmen zwar kollegiale Unterstützung an, aber das kränkt sie und sie können nichts zurückgeben.

Eine Kollegin hilft mit der fehlenden Information aus, ein Kollege weiß, wo die vermisste Funktion im in der neuen Softwareversion zu finden ist, ein Vorgesetzter setzt sich für sein Team ein – gegenseitige Unterstützung ist im Berufsleben normal. Und sie wirkt, weil sie uns auch hilfsbereiter macht. Es sei denn, es handelt sich um Narzisstinnen und Narzissten, das jedenfalls zeigt eine kleine Tagebuch-Studie. Wenn ihnen geholfen wird, passiert offenbar das Gegenteil: Ihre Hilfsbereitschaft nimmt ab, sie werden unfreundlicher und abweisender. Die drei Autorinnen vermuten, dass den narzisstischen Versuchspersonen ihre Neigung zu rivalisieren „in die Quere“ kommt – dass sie sich helfen lassen müssen, kratzt an ihrem Ego.

Wenn Unterstützung Unfreundlichkeit auslöst

Anstatt ihrerseits andere zu unterstützen, gaben narzisstische Teilnehmende an, sich nach einer Unterstützung eher unfreundlicher und abweisender zu verhalten. Die weniger narzisstischen Teilnehmenden hingegen waren einen Tag später stärker motiviert, ihrerseits Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen und taten das auch, wie sie in der Befragung berichteten. Die Forscherinnen erhoben bei 129 Erwerbstätigen eines chinesischen Fertigungsunternehmens zunächst ihre Neigung zu Narzissmus, ob sie also gerne bewundert wurden und wie sehr sie mit anderen rivalisierten, sowie ihre allgemeine Hilfsbereitschaft. Nach diesem ersten Termin berichteten die Teilnehmenden zwei Wochen lang täglich über ihre Smartphones, ob sie an einem Arbeitstag Unterstützung erfahren hatten, ob sie Kolleginnen und Kollegen unterstützt hatten, wie motiviert sie waren, dies zu tun.

Die Forscherinnen und Forscher empfehlen, dass in Unternehmen eher eine Kultur der Zurückhaltung gefördert werden sollte, um narzisstische Kolleginnen und Kollegen nicht zu einflussreich werden zu lassen, wenn es um die Hilfsbereitschaft gehe.

Meng Zhong u. a.: Pay it forward or keep it for myself? How narcissism shapes daily prosocial motivation and behavior after receiving help. Journal of Vocational behavior, 135, 2022. DOI: 10.1016/j.jvb.2022.103721

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Wenn man am Abend das Gefühl hat, tagsüber nicht sozial genug gewesen zu sein, schadet das dem Privatleben.
Im Kampf ums Dasein muss man sich gegenüber Konkurrenten durchsetzen. Doch wieso helfen wir anderen? Die Antwort lautet „kooperative Intelligenz“.
Zwei Bücher beleuchten fachkundig bisher wenig differenzierte Aspekte der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS).
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen