Was digitale Medien mit unseren Kindern machen

Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?

Die Illustration zeigt ein junges Mädchen mit Zöpfen, die ein Smartphone in den Händen hält und darauf starrt, daneben sind Social-Media-Symbole und kleine rote Herzchen
Liken, posten, kommentieren: Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich digital auf. © Lucie Langston für Psychologie Heute

Die Kinder der dritten Klasse einer Berliner Grundschule waren begeistert, als ein Mitschüler mithilfe seines Vaters einen lustigen Clip auf YouTube postete. Alle wollten das Video unbedingt anschauen. Großzügig verteilten sie gehobene Daumen für den Film des sonst eher stillen Jungen. Die Kinder sind acht und neun Jahre alt. Smartphones und soziale Medien gehören bereits zu ihrem Alltag. Viele haben eigene elektronische Geräte, ob Smartphone oder Tablet.

Der Einzelfall ist übertragbar,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2025: Ich entscheide, was ich fühle