Langweilige Menschen - Kühl und unfähig?

Wann empfinden wir unser Gegenüber als langweilig? Eine Studie zeigt, welche Zuschreibungen wir tätigen.

Wer von anderen als langweilig erlebt wird, hat es nicht leicht. Dies ist das Ergebnis einer Studie, in der es darum ging, welche Menschen wir langweilig finden. Die drei Wissenschaftler kommen zu dem Schluss: Es sind diejenigen, die uns nicht besonders freundlich oder warmherzig erscheinen und die wir zugleich nicht kompetent oder fähig finden. Solchen Personen gehen wir offenbar gerne aus dem Weg.

In den fünf Einzelstudien schätzten die Probandinnen und Probanden zunächst mit eigenen Worten ein, was sie an anderen Menschen langweilte, zum Beispiel eine dröge Ausstrahlung, fehlende Originalität, Oberflächlichkeit, Trägheit oder Übergewicht und Alter. Diese Merkmale wurden später in einen Fragebogen übernommen und daraus Vignetten entwickelt, in denen eine sehr langweilige, eine mittellangweilige sowie eine wenig langweilige Person beschrieben wurden. Sodann wollten die Forscher wissen, wie man sich solchen Personen gegenüber verhalten würde. Was die Teilnehmenden angaben, ließen sie dann auf Skalen für die Kategorien „Wärme“ und „Kompetenz“ einstufen. Dies sind die zentralen Kategorien, anhand derer wir andere Personen einschätzen.

Literatur

Wijnand A.P. van Tilburg u.a.: Boring people: Stereotype characteristics, interpersonal attributions, and social reactions. Personality and Social Psychology Bulletin, 2022. DOI: 10.1177/01461672221079104

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen.
Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen.
Coronaproteste: Ein Wissenschaftler sieht eine Neigung zu schlechten Entscheidungen und Illusionen - und ein Beispiel für Gruppendenken.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2022: Sehnsucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen