Über gemischte Gefühle in der Beziehung

Freude, Ärger, Eifersucht oder alles zugleich: Haben wir ambivalente Gefühle zu unserem Partner, regt das zum Nachdenken an – aber auch zum Handeln?

Eine Frau und ein Mann stehen eng gegenüber und schauen sich an, dahinter scheint die Sonne
Wut, Sehnsucht, Freude: Unser Gegenüber kann viel in uns auslösen. Wichtig ist, gemeinsam Licht auf diese Emotionen zu werfen. © Michela Ravasio/Stocksy

Andere Menschen können unterschiedliche Gefühle, Gedanken und Wünsche in uns auslösen: Freude, Ärger, Sehnsucht und manchmal alles zugleich. Dann sind wir ambivalent, ein Zustand, der – wie Forschungen belegen – oft als unangenehm und angespannt erlebt wird.

Ein Forschungsteam untersuchte nun, welche Folgen Ambivalenz für Paare hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen davon aus, dass die zwiespältigen Emotionen zum Nachdenken über die Beziehung anregen und dazu motivieren könnten, nach den Ursachen für die Unstimmigkeiten zu fragen. Dies bestätigte sich – doch führte es nicht dazu, dass die Beteiligten sich auch bemühten, ihre Konflikte zu lösen.

Risiko, ins Negative zu kippen

In drei Studien mit Online- sowie Tagebuchbefragungen untersuchten die Forschenden insgesamt knapp 1000 Personen, die in einer Beziehung waren. Es zeigte sich, dass tatsächlich Ambivalenz und damit einhergehende innere Konflikte bei vielen den Eindruck auslösten, dass vielleicht etwas nicht in Ordnung sei in der Partnerschaft, und sie anfingen, darüber nachzudenken.

Nur ein kleinerer Teil gab aber an, danach die Probleme tatsächlich konstruktiv angegangen zu sein. Häufiger kam es vor, dass die ambivalenten Teilnehmenden sich auf die negativen Gefühle und Gedanken fokussierten. Sie gaben an, darauf oft mit Ignoranz, Kritik oder Rückzug zu reagieren.

Das Fazit: Gemischte Gefühle sind in Beziehungen zwar etwas besser als ihr Ruf – aber es besteht dennoch das Risiko, dass sie ins Negative kippen.

Quelle

Giulia Zoppolat u.a.: It’s complicated: The good and bad of ambivalence in romantic relationships. Emotion, 2024. DOI: 10.1037/emo0001340

Artikel zum Thema
Beziehung
Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit „Frenemies“ umgehen können.
Beruf
Warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich selbst bezichtigen, wenn sie von Vorgesetzten schlecht behandelt werden.
Gesundheit
Das Buch „Psychotherapie der Emotionen“ von Reinhard Plassmann liest sich als Plädoyer für komplexe Achtsamkeit in der Psychotherapie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2024: Glückliche Stunde gesucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft