Beruf

Ein Personalmanager berichtet, wie er in einem Konzern seine Überzeugungen verraten musste, zynisch wurde und die vier Jahre als verlorene Zeit sieht
Unterforderung im Job kann krank machen: Forschende zeigen, wie fehlende Gestaltungsspielräume im Beruf Leistung und Selbstwert gefährden können
Zwanghaft, depressiv, paranoid: Wie man sich schützen kann, wenn nicht nur Chefs oder Kolleginnen, sondern ganze Organisationen neurotisch wirken
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Sinnkrise, Ärger mit Vorgesetzten oder Kolleginnen oder sogar schon kurz vor der Kündigung? Ein Psychotherapeut kennt Techniken, die helfen
Tabea Farnbacher verunsichert ein unnahbarer Patient. Ihr ungewolltes Geständnis hilft ihm schließlich, seine Ängste zu offenbaren
Viele verschiedene Anforderungen und Erwartungen im Beruf können überfordernd wirken. Dabei spielen auch die Erwartungen an sich selbst eine Rolle
Im Konflikt zwischen Kunst, Arbeitsrecht und Budget – ein Regieassistent erzählt, wie er gelernt hat, dass er nicht alle Forderungen erfüllen muss
Arbeitsplatzsorgen und psychische Probleme können sich gegenseitig hochschaukeln – mit ernsten Folgen für Betroffene. Das zeigt eine Studie
Sich auf Patienten emotional einzulassen, ist für Therapeuten wichtig. Ebenso wichtig ist unserer Kolumnistin die Privatheit ihrer Seele

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer…
Nach einem Amoklauf an einer Schule suchen wir nach Erklärungen – Warum ausgerechnet Romane und Filme uns komplexere…
Angelika Eck ermutigt Menschen, auszusprechen, was sie kaum zu denken wagen. Eine Begegnung mit der Paar- und…
Therapiestunde: Der Ehemann verletzt seine Frau immer wieder verbal, lehnt eine Paartherapie jedoch ab. Kann ihr im…
Tagträumen hat in der Leistungsgesellschaft einen negativen Ruf. Dabei kann gedankliches Abschweifen auch positive…
Manchmal verliebt sich eine Klientin in ihren Psychotherapeuten oder er überschreitet seine Grenzen. Was bedeutet das…
Eine Trennung ohne Ansage, das sogenannte Ghosting, scheint besonders in noch sehr jungen Beziehungen häufiger zu…
Seit 100 Jahren schneiden Menschen bei Intelligenztests immer besser ab. Die Bedeutung des sogenannten Flynn-Effekts ist…
Arbeiten bis spätnachts, feiern gehen und wieder von vorn: ein Koch berichtet, wie er extreme Arbeitsbedingungen akzeptierte, bis es fast zu spät war
Kolumnistin Tabea Farnbacher erkennt: hinter der Ablehnung einer schwierigen Patientin verbirgt sich eine interessante Selbsterkenntnis
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Die Drogenschicksale gehen ihm nah und selbst wenn er frei hat, sieht er Dealer: ein Drogenfahnder spricht über die Schwierigkeit sich abzugrenzen
Im Job können wir uns nicht aussuchen, mit wem wir Kontakt haben. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek über den Umgang mit komplizierten Kollegen
Tabea Farnbachers Patientin stellt unerfüllbare Erwartungen an sich selbst. Mit einem Gedankenspiel verhilft sie ihr zu mehr Selbstmitgefühl
Sie neigen dazu, sich bei der Arbeit zu verausgaben? Diese Tipps können nützlich sein, um besser mit den eigenen Kräften zu haushalten
Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Mehr Artikel anzeigen