Der Umwelt sehr nahe

Extremsportler beeindrucken durch ihre Kraft und Furchtlosigkeit. Aber sie gelten auch als leichtsinnige Draufgänger. Was ist dran an solchen Klischees?

Sie reiten auf haushohen Wellen und bezwingen Gipfel ohne Hilfsmittel und Sicherungsseil. Extremsportler beeindrucken durch ihre Kraft und Furchtlosigkeit. Sie rufen aber auch das Vorurteil wach, sie seien leichtsinnige Draufgänger. Eine neue Studie räumt mit diesem und anderen Klischees auf. „Extremsport scheint ein hochbelebendes und fast transzendentales Erlebnis“, schreiben die Forscher Eric Brymer und Robert Schweitzer.

Ihre Untersuchung beruht auf Gesprächen mit 15 Extremsportlern aus Europa, Australien und Nordamerika. Fünf der Teilnehmer waren Frauen. Das Alter der Probanden lag zwischen 30 und 70 Jahren. „Es wird zu Unrecht angenommen, alle Extremsportler seien jünger als 30 und männlich“, betont das britisch-australische Forscherteam.

Die Wissenschaftler stellten allgemein formulierte Fragen („Wie erleben Sie Ihre sportliche Betätigung?“„Was macht diese mit Ihnen?“) und ließen die Adressaten frei erzählen. So berichtete eine Teilnehmerin, die mit dem Fallschirm von Wolkenkratzern und ähnlich hohen Objekten springt, dass sie ihre Umwelt während des Falls in Zeitlupe wahrnimmt. Obgleich sie mit bis zu 250 Stundenkilometern zur Erde rast, kann sie zahlreiche Details wahrnehmen und richtig wiedergeben.

„Extremsport scheint die Wahrnehmung zu verändern und den Bewusstseinszustand zu erweitern“, halten die Forscher fest. „Die Probanden gehen in der Tätigkeit auf und empfinden eine außergewöhnliche gesteigerte Präsenz und Unmittelbarkeit.“ Fernab des Klischees, es gehe ihnen um Risiko und Adrenalin, gaben die Befragten an, dass sie sich dank des Extremsports ihrer Umwelt sehr nahe und verbunden fühlen – und eins mit ihr werden, statt sie als Gefahr zu empfinden. Um explizit religiöse Erlebnisse scheint es sich jedoch nicht zu handeln, so die Forscher, denn die Interviewten sahen sich „durch die Aktivität nicht mit einem höheren Wesen oder Gott in Verbindung gebracht“.

Quelle

Eric Brymer: Evoking the ineffable: The phenomenology of extreme sports. Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice, 4, 2017, 63-74. DOI: 10.1037/cns0000111

Artikel zum Thema
​Extremsportler begreifen Natur als Möglichkeit, sich zu messen – mit der Umwelt und sich selbst. Was treibt sie an? Was können wir von ihnen lernen?
Zu Fuß durch die Sahara, Klettern auf den Mount Everest: Extremsportler werden bewundert, aber auch skeptisch beäugt. Was treibt sie an?
Wer sich Geräusche oder Stimmen einbildet, ist nicht zwangsläufig krank. Forscher haben nun entschlüsselt, wie solche Halluzinationen entstehen.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen