Likes motivieren zum Protest auf der Straße

In den sozialen Medien wird immer häufiger zum Protest aufgefordert. Was motiviert Menschen, tatsächlich auf die Straße zu gehen?

Geht es um Protest gegen Missstände in der Gesellschaft, fordern sich Menschen in den Social Media gegenseitig auf, auf die Straße zu gehen. Es wurde beobachtet, dass rund um solche Proteste oft die Anzahl von Posts – etwa auf der Plattform X (ehemals Twitter) – stark zunimmt und danach wieder zurückgeht. Eine Studie zeigt nun: Eine extreme Meinung allein führt nicht dazu, dass Menschen offline protestieren. Das taten nur diejenigen, die besonders viele Likes für ihre Posts bekamen, also in ihrer Sichtweise von sehr vielen anderen bestätigt wurden.

Wie kommt es zum Marsch?

Wie genau funktioniert diese Mobilisierung? Die Forschenden analysierten die Situation im Web in den 24 Stun­den rund um einen Protestmarsch in London, der vor einigen Jahren stattgefunden hatte. In den zwei Studien werteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwa 300000 Tweets aus und befragten insgesamt knapp tausend Personen. Dabei analysierten sie die Inhalte der einzelnen Beiträge darauf hin, wie sie sich in den 24 Stunden entwickelt hatten, und stellten fest, dass die Ansichten in diesem Zeitraum deutlich extremer wurden.

Nur diejenigen, die sehr viele Likes bekamen, fuhren auch zum Protestmarsch; sie berichteten über ihre Planung, über logistische Fragen wie die Anfahrt und posteten Bilder.

Quelle

Laura G. E. Smith u.a.: Digital traces of offline mobilization. Journal of Personality and Social Psychology, 2023. DOI: 10.1037/pspa0000338

Artikel zum Thema
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Gesellschaft
In den sozialen Medien präsentieren wir uns nicht immer authentisch. Droht uns der Selbstverlust in der digitalen Welt?
Gesellschaft
Was tun bei extremistischen Äußerungen in der Therapie? Psychiater Marc Allroggen hat ein Lernprogramm entwickelt, das Behandelnde darauf vorbereitet.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2024: Von hier aus kann ich meine Sorgen kaum noch sehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft