Michael Broda

Beiträge von Michael Broda
„Das ist nicht genau richtig…“ Gewissenhafte Menschen sind höchst zuverlässig, verursachen jedoch manchmal mehr Kosten, so Willi Eckers neues Buch.
Therapiestunde: Seit Frau Schmitt einen neuen Vorgesetzten hat, erlebt sie Panikattacken im Büro. Was könnte der Auslöser dafür sein?
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Thorsten Padberg stellt Depressionsdiagnosen auf den Prüfstand und wirbt für eine ressourcenorientierte Sichtweise.
Elinor Greenberg beschreibt die narzisstische und die Borderline-Persönlichkeitsanpassung als Reaktion auf unerfüllte kindliche Grundbedürfnisse.
Das Handy des Partners checken? Willi Ecker zeigt, wie wir Abstand zu beziehungsschädlichem Kontrollverhalten gewinnen können.
Wie Angehörige von Borderlinebetroffenen unterstützend kommunizieren können, ohne sich selbst zu zermürben, zeigt Jerold Kreisman.
Der Zwangserkrankte soll Hände waschen und die Einsame alleine bleiben: Die Erfahrungen eines Therapeuten während des Teil-Lockdowns im Herbst. ​
Therapiestunde: ​Frau W. meidet die Öffentlichkeit aus Angst, sie könne sich sexuell aufreizend verhalten. Was hat ihr toter Vater damit zu tun? ​
Krafteinteilung und das Wahrnehmen der positiven Aspekte schützt uns vor Aufzehrung in der Corona-Krise, sagt Therapeut Michael Broda.
Therapiestunde: Kein Therapieziel, keine Vereinbarungen, kann das Psychotherapie sein? Ja, sagt Psychotherapeut Michael Broda und erklärt, warum.
Wolfgang Schmidbauer beschreibt in seinem Buch „Die erschöpfte Seele“ unsere ständige Überforderung