Yvonne Vávra

Beiträge von Yvonne Vávra
Zerstreuung und Ablenkung lauern heute überall, vor allem im Digitalen. Wie können wir es schaffen, uns wieder besser zu konzentrieren?
Der menschliche Geist sei flach, erklärt der Verhaltensforscher Nick Chater im Interview. Für unbewusste Gedanken gebe es keine empirischen Nachweise.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Wir brauchen Menschen, die sich dem Bösen entgegenstellen, sagt der berühmte Psychologe Philip Zimbardo und zeigt, wie wir Helden werden.
Lachen ist oft die beste Medizin. Doch das gilt nicht immer. Es gibt Humor, der gar nicht lustig ist, sondern uns und anderen schaden kann.
Wenn wir zugeben, dass wir uns für etwas schämen, machen wir eine wichtige Erfahrung: Anderen geht es genauso! Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin…
Wir streben immer nach mehr. Doch glücklich ist wer erkennt, dass er alles zum Glücklichsein hat, meint der Glücksforscher Raj Raghunathan.
Keine leichten Zeiten für unsere Konzentration: Die digitale Ära überflutet uns mit Reizen und zwingt uns zum Multitasking. Wie können wir unsere Aufmerksamkeit…
So geht's richtig: Besserwisserei kann Beziehungen schaden. Man sollte die Stolpersteine kennen, ehe man anderen „kluge“ Vorschläge macht.
Menschen mit „emotionaler Intelligenz“ sind bei Personalchefs gefragt, da sie als kooperative Teamspieler gelten. Doch das muss nicht so sein:…
Zwei Fremde begegnen sich. In Sekundenschnelle begutachten sie einander und bilden sich ein erstes Urteil. Wie verlässlich ist dieser frühe Eindruck? Und warum…
Mit negativen Gedanken ans Ziel: Gabriele Oettingen hat mit dem sogenannten WOOP-Ansatz einen Weg entwickelt, Träume auf kluge Weise zu verfolgen
Je anonymer wir uns fühlen, desto eher tun wir Dinge, die wir sonst nicht tun. Deindividuation heißt das Phänomen – warum das problematisch ist.
Einem anderen Menschen Vertrauen zu schenken ist eine ziemlich riskante Angelegenheit. Dennoch vertrauen wir immer wieder – auch Fremden. Und das in zunehmendem…