Ingrid Glomp

Beiträge von Ingrid Glomp
Psychologie nach Zahlen: 6 Gründe, warum es gut ist, neugierig zu sein.
In sozialen Netzwerken hinterlassen wir ständig Daten. Sie sind auch für die psychologische Forschung eine Fundgrube.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Doch das verhilft auch den Terroristen zu Publicity. Ein unauflösbares Dilemma?
Wer möchte nicht ein glückliches Leben führen? Ein Leben voller Annehmlichkeiten und Freude und möglichst frei von Anstrengungen und Sorgen. Wer so denkt,…
Zuhause herrscht Chaos: Zeit, endlich mal wieder Ordnung zu schaffen? Nicht unbedingt. Denn es gibt gute Gründe für das Durcheinander.
Ihretwegen werden Menschen ­ausgegrenzt. Ihretwegen finden Völker keinen Frieden. Ihretwegen verursachen Terroristen Anschläge: Moralische Grundsätze sind die…
Lange grübeln Sie über ein Problem oder eine Aufgabe nach – und plötzlich ist die Lösung da! Keine Ahnung, wie sie Ihnen ­zuflog. Doch sicher ist: Sie kam nicht…
Ein unangemeldeter lästiger Besuch, der Lieblingsitaliener hat geschlossen, ein Plan lässt sich nicht realisieren – solche unangenehmen Überraschungen lieben…
Stress belastet und macht krank. Doch er hat auch positive Auswirkungen. Psychologen meinen: Ein sinnerfülltes Leben ist ein stressreiches Leben.
Erschütternde Erlebnisse haben nicht nur negative Folgen. Manche Menschen gehen sogar gestärkt daraus hervor. Und das sind erstaunlich viele.
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Wenn wir spielen, trainieren wir unser Gehirn für unerwartete Situationen, schaffen die Voraussetzung für Kreativität – und schützen uns vor Stress.
Zaubertricks sind erklärbar: Sie nutzen Eigenheiten der Wahrnehmung und des Gehirns aus. Nun durchleuchten Hirnforscher die Methoden der Magier.