Leben

Wie funktioniert ein pferdegestütztes Coaching? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Coachin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft
Bastian Bielendorfer ist Comedian, Autor und Psychologe. Dieses Bild erinnert ihn auch an seine Mobbing-Erfahrungen in der Schulzeit
Manchmal werden Sorgen und Ängste schlimmer, je mehr wir versuchen, gegen sie anzukämpfen. Eine Übung, um sie auszutricksen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
In seinen Romanen lässt Timon Karl Kaleyta oft unsympathische Figuren zu Wort kommen. Ein Gespräch über egoistisches und passiv-aggressives Verhalten
Wie verläuft unser Tagesrhythmus ohne alles, was Auskunft über die Zeit geben könnte? Jürgen Aschoff hat das 1963 mit Bunker-Experimenten erforscht
Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft. Sind sie uns so ähnlich?
Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten

Das Beste aus PH+

Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale…
Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false…
Wer Demütigendes erlebt hat, wünscht sich, die Zeit zurückzudrehen und es nun ganz anders anzugehen. Genau das ist eine…
Es löst Fluchtreflexe aus – und das Verlangen nach mehr. Über ein vielschichtiges Phänomen.
Die Diagnose ADHS findet immer mehr Gebrauch. Einige meinen, ihre Gehirne ticken anders. Eine Gegenüberstellung von Hype…
​Ein Aufenthalt im Grünen wirkt auf vielerlei andere Weise wohltuend auf uns – ein Überblick über den Stand der…
Noch nie hatten Großeltern so viele Freiheiten im Kontakt mit ihren Enkeln. Ihre Rolle ist neu, doch die Themen sind die…
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die…
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Matheunterricht – für manche der blanke Horror. Doch was tun, wenn in Wahrheit die Rechenschwäche Dyskalkulie dahinter steckt?
Surfen ist mehr als nur ein Sport. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen seine Anziehungskraft? Ein Erklärungsversuch in zehn Thesen
Schon wieder nichts geträumt? Claus Braun stellt im Interview ein paar Methoden vor, mit deren Hilfe man sich besser an seine Träume erinnern kann
Die Ekstase hat in der Psychologie ein schlechtes Standing. In ihrem Buch „Berauscht der Sinne beraubt“ nähert sich Racha Kirakosian dem Phänomen
Gibt es nur die eine Intelligenz, gemessen am IQ? Louis Thurstone sah das etwas anders: 1938 zergliederte er die Intelligenz in fünf Grundfähigkeiten
Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Er sucht Hilfe beim Psychoanalytiker – denn der Sohn verlässt sein Zimmer nicht mehr. Aus welcher weltberühmten Erzählung stammt der Mann?
Mehr Artikel anzeigen