Gesellschaft

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten.
Sogenannte „Papiermühlen“ verkaufen frei erfundene Studien und verseuchen unser Wissen. Bernhard Sabel erklärt, wie man solche Studien erkennt.
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Unser Gehirn hat ein Bedürfnis nach sozialem Miteinander. Dieses Fazit zieht Neurobiologin Nicole Strüber in ihrem Buch „Unser soziales Gehirn“.
Die psychische Gesundheit in Deutschland verschlechtert sich. Für ihre Erforschung wird jedoch weniger ausgegeben; das stört Andreas Meyer-Lindenberg.
In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Was passiert, wenn wir Menschen in Generationen einteilen? Ein Debatteninterview zwischen Soziologe Klaus Hurrelmann und Psychologe Hannes Zacher

Das Beste aus PH+

„Hier bin ich!“: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe über das reale und das fantasierte Leben.
Im Schriftsteller-Interview spricht Lucy Fricke über abwesende Väter, die späte Annäherung und darüber, was beim Reisen…
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der…
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation,…
Wir verdrehen die Wahrheit und täuschen uns selbst. Aber warum? Evolutionsbiologe Robert Trivers ist überzeugt: Wir…
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung…
In einer zunehmend hasserfüllten Welt liegt die Erforschung der Freundlichkeit im Trend – die Ergebnisse sind…
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre…
Joshua Kocher und Rémy Vroonen gewinnen den Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für die Reportage „Verrückt? Normal!“
Bricht eine Partei ein Wahlversprechen, sinkt das Vertrauen unter den Wählenden. Was gegen diese Negativentwicklung helfen kann, weiß Evelyn Bytzek.
Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung haben kein Mehr an Persönlichkeiten. Die Diagnose wird unsorgfältig verwendet; das stört Andreas Mokros.
Welchen Einfluss haben die Vorlieben von Politikern auf unsere eigenen? Ein Forschungsteam erhob Daten zur sogenannten „politischen Kontaminierung“.
Cat Bohannon liefert einen neuen Blick auf den Ursprung des Menschen. Ihr Buch zeichnet die Entwicklung des weiblichen Körpers nach und macht Mut.
Immer mehr Frauen zeigen selbstbewusst ihre grauen Haare. Verschiebt sich unser Schönheitsideal? Ist Älterwerden jetzt sexy? Fragen an Ada Borkenhagen
Es klingt wie die perfekte Lösung: Im gehobenen Alter mit Freunden eine WG gründen. Viele reden davon, aber wenige setzen diesen Traum um. Warum nur?
Eine WG im hohen Alter mit Freunden zu gründen, verspricht schöne Zeiten. Doch so ein Zusammenleben ist kein Selbstläufer, wie Natalia Heuser weiß.
Als Katze oder Hund hat man es heute nicht leicht. Zum Glück gibt es inzwischen Produkte, die den gestressten Vierbeinern schnelle Hilfe versprechen.
Mehr Artikel anzeigen